75 Jahre nach der Nakba bewahren die Palästinenser in Gaza ihr Erbe durch Lieder

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / 75 Jahre nach der Nakba bewahren die Palästinenser in Gaza ihr Erbe durch Lieder

Jun 13, 2023

75 Jahre nach der Nakba bewahren die Palästinenser in Gaza ihr Erbe durch Lieder

Sie stehen im Kreis und klatschen ununterbrochen in die Hände

Sie stehen im Kreis und klatschen ununterbrochen in die Hände. Sie alle singen gemeinsam den Vers, bei dem eine Dame in der Mitte des Kreises auf die Trommel klopft, die an ihrer Seite hängt, und ihnen so den Takt und die Zeilen vorgibt. Bei solchen Veranstaltungen spielen ältere Frauen die Hauptrolle und sehen darin eine einmalige Gelegenheit, nicht nur das Erbe, das sie in ihren angestammten Ländern vor 1948 erlebt haben, wiederzubeleben, sondern es auch an die jüngeren Generationen weiterzugeben, damit es nie vergessen wird.

In farbenfrohen und spektakulären Kleidern können einige ältere Frauen normalerweise alle jungen Mädchen mit sich ziehen und sie dazu bringen, die Verse ein Mal nach dem anderen zu wiederholen, bis sie es genießen, sie zu wiederholen und sie auswendig zu lernen, und sich immer mehr auf die älteren Frauen freuen um ihnen die folgende Zeile zu geben.

Safia Jawad, 71, trägt die vornehme Kleidung ihres ursprünglichen Dorfes Isdud (vom israelischen Staat in Ashdod umbenannt), bedeckt mit handgefertigten und meisterhaft gewebten Stickereien. Sie beginnt langsam und gekonnt mit leiser Stimme und rezitiert den Text:

„Wir kamen aus dem Tal – für das Mädchen mit der begehrenswerten Taille. Wir kamen vom Meer – für das Mädchen mit der Taille wie ein Blumenkranz.“

„Wir haben das Tal überquert, das Tal, das Tal – A, bis zu ihrer Taille, Marwad. Wir haben das Meer überquert, Onkel, bis zu ihrer Taille.“

Diese Zeilen stammen aus der Zeit vor der Nakba, als die Menschen in Palästina ihre Ereignisse mit Liedern feierten. Mit nur einfachen Mitteln wie ihren Stimmen oder Instrumenten wie der „Rababa“ schufen sie neue Lieder, die auf bestimmte Anlässe und Kontexte zugeschnitten waren.

Safia hat eine lange Liste von Liedern und Versen für Hochzeiten auswendig gelernt, obwohl Hochzeiten nicht die einzigen Anlässe sind, denen beliebte Lieder vorbehalten sind. Zu jedem Ereignis, ob glücklich oder traurig, gehört ein einzigartiges Lied. Diese Lieder existierten in ganz Palästina vor der Nakba, nach der sich dieser Teil des palästinensischen Erbes veränderte. Menschen, die aus ihrer Heimat flohen und als Flüchtlinge nach Gaza kamen, brachten ihr Erbe mit. Sie bewahren es und lassen es bei jeder Hochzeit und Beerdigung wieder aufleben, bis zu dem Punkt, dass sie sogar versucht haben, es unter den ursprünglichen Bewohnern Gazas zu verbreiten. In der Folge sind neue Arten von Liedern entstanden.

Im Flüchtlingslager Jabaliya nördlich von Gaza sitzen Samira Ahmed, 69, und ihre verheiratete Tochter Sujoud, 36, nebeneinander auf einer Couch im Gästezimmer. Samira fällt es schwer, sich an alle Lieder zu erinnern, die ihr von ihrer verstorbenen Mutter, einer Nakba-Überlebenden, beigebracht wurden.

Sujoud erinnert ihre Mutter gelegentlich an einige der Lieder, und wenn Samira eine bestimmte Stelle vergisst, beendet ihre Tochter die Zeile für sie.

„Bei Familienveranstaltungen wie Hochzeiten bestehe ich darauf, dass den traditionellen Liedern ein ganzer Tag gewidmet wird“, sagt Samira. „Ich bekomme eine Trommel und singe alle Lieder, die ich gelernt habe. Manchmal genießen die jungen Mädchen der Veranstaltung die Lieder und wiederholen sie mit mir, und manchmal fragen sie nach modernen Liedern“, sagte sie.

Sie stellt fest, dass die neue Generation junger Mädchen zunächst Schwierigkeiten hat, den Liedern zu folgen, weil sie an moderne, schnelle Lieder mit vollen musikalischen Effekten gewöhnt sind – mit anderen Worten, im Gegensatz zum Fluss traditioneller Lieder, die langsam und ohne Bedeutung sind jede Musik außer der Trommel.

„Es sind nicht nur Lieder, die wir wiederholen. Sie repräsentieren unseren Stolz auf unsere Kultur und Folklore, mit der uns unsere Großeltern großgezogen haben“, erzählt Samira Mondoweiss. „Solange wir es wiederbeleben und in unseren Veranstaltungen präsent machen, werden wir unser Erbe und unsere Kultur stets bewahren. Und so bewahren wir vor allem unsere Heimat.“

Samira liebte diese Lieder seit ihrer Kindheit, als sie ihre Mutter sie auf Hochzeiten singen hörte, und zeigte schon früh ein persönliches Interesse daran. Als sie später eine eigene Familie gründete, vererbte sie diese an ihre eigenen Kinder. Jetzt macht ihre Tochter Sujoud dasselbe.

Trotzdem befürchtet Samira, dass dieser wertvolle Teil der Geschichte Palästinas bald verloren gehen könnte, da sich die jüngere Generation mehr für rasante und moderne Musik interessiert. „Kaum ein junger Mensch interessiert sich für diese Lieder, aber solange ein einziger palästinensischer Flüchtling lebt, werden sie nicht vergessen“, sagt sie.

Samira ihrerseits versucht, lustige Geschichten zu diesen Liedern zu erzählen, um jungen Menschen das Gefühl zu geben, ihnen näher zu sein, wie zum Beispiel die Geschichte eines Liedes über die Beschwörung des Regens.

„Die Leute trugen ihre Kleidung verkehrt herum, gingen aufs Feld und nahmen einen Metallkrug mit, um darauf zu klopfen und Gott um Regen zu bitten“, sagt sie.

Das Lied lautet wie folgt:

„Bring uns Regen, bring uns Regen, bring uns Regen, mein Herr. Um unsere nach Westen ausgerichteten Pflanzen zu gießen. Bitte befeuchte unsere Schals, mein Herr, damit wir genug Brot haben. Bitte befeuchte unsere abgenutzten Kleider, mein Herr. Wir sind arm und Ich kann nirgendwo hingehen.

„Oh, Regen, oh Regen, oh Regen, oh Regen

Meistens ist keine bestimmte Region Palästinas ausschließlich für ihr eigenes Lied bekannt. Vielmehr würden bestimmte Lieder an viele verschiedene Orte in ganz Palästina reisen, und dann würden die Menschen an jedem Ort ihnen ihre eigene Note verleihen, indem sie sie durch ihre eigenen lokalen Akzente, Intonationen und modifizierten Texte wiedergeben. Auf diese Weise haben viele der folkloristischen Lieder Palästinas funktioniert

Haidar Eid, Professor für Kunst und Literatur an der Al-Aqsa-Universität in Gaza, ist auch ein Sammler von Kulturerbe, der palästinensische Folklore dokumentiert und Musik auf der Grundlage traditioneller palästinensischer Lieder produziert. Ein Beispiel ist ein Lied über sein eigenes ursprüngliches Dorf, Zarnuqa.

„Wenn nur das Boot, das mich hierher gebracht hat, voller Süßigkeiten wäre und das Meer überqueren und mich zurück nach Zarnuqa bringen würde“

Das Boot, das dich gebracht hat, lass uns ein Kamel haben – teilte das Meer und fuhr nach Zarnuka

Als Sammler erkannte Eid, dass sich dasselbe Lied in verschiedenen Gebieten Palästinas verbreitet hatte, wobei jedes Gebiet seine eigene Note verlieh und so zu einer Besonderheit dieser Region wurde.

„Es gibt verschiedene Arten von Liedern, und sie werden im palästinensischen Liedererbe unterschiedlich ausgesprochen. Es gibt Zajal, eine Poesie, die zum Singen in langen lokalen Gedichten geeignet ist, und Mawwal, das längeres Singen mit einer sehr langen Gesangsstimme für jeden Anlass. Es gibt Hochzeitslieder und es gibt die Tarwidah, die aus vier Zeilen besteht und mit einem Mawwal beginnt, nach dem das Lied beginnt. Und es gibt auch Klagelieder“, erklärt Eid.

Eines der beliebtesten Lieder in den Flüchtlingslagern im Gazastreifen handelt von einem Liebhaber, der in einer Zeile über seine Geliebte klagt und weint und es in der nächsten im gleichen Rhythmus wiederholt:

„Ich betrete einen Hain und schaue auf eine Birne – Oh mein Auge, oh meine Seele. Ich fand meine Geliebte mit einem Schal über ihrem Kopf – Oh mein Auge, oh meine Seele. Wie viel Glück hat die Person, die diesen Schal küssen darf – Oh mein Gott.“ Auge, oh meine Seele"

Ich hatte Angst vor einem Garten und vor dem Blick auf den Dreck – meine Augen, oh Nacht, meine Seele, oh Nacht, ich fand meinen Geliebten mit seinem Taschentuch auf dem Kopf – meine Augen, oh Nacht, meine Seele, oh Nacht, ich machte eine Glück aus dem Herzen des Taschentuchs, und es ist okay – meine Augen, oh Nacht, meine Seele, oh Nacht

Frauen in Gaza singen diese Zeilen mehr als 20 Mal im gleichen Ton, wobei die Hauptsängerin den ersten Teil sagt, während der Rest der Gäste den zweiten wiederholt. Die Zeilen werden in der Landessprache der Palästinenser gesprochen, die Hunderte von Jahren auf ihrem Land gelebt haben, bevor die Israelis sie eingenommen und getötet oder gewaltsam vertrieben haben.

Nach der Nakba veränderte sich das Leben der Menschen und damit auch ihre Herkunft. Und so wie sich die Musik verändert hat, um die Umstände der Menschen in einer bestimmten Region widerzuspiegeln, hat sie sich auch verändert, um epochale Veränderungen im Kampf und in der Lebensweise des palästinensischen Volkes widerzuspiegeln. Nach der Nakba begannen viele dieser Lieder, die Natur des palästinensischen Kampfes nach dem Bruch von 1948 zu zeigen – einschließlich der Nostalgie für ihre Häuser und Ländereien und ihr Recht auf Rückkehr. Die Lieder, die palästinensische Flüchtlinge in Gaza zu verbreiten begannen, nachdem sie aus ihren Häusern geflohen waren und erfuhren, dass sie sich für eine unbekannte Zeit in Gaza niederlassen würden, priesen die Tugenden des Heldentums, der Opferbereitschaft und des Widerstands.

Haidar Eid bestätigt dies: „Nach der Nakba drehten sich die palästinensischen Lieder um Widerstand und das Recht auf Rückkehr.“

„Nach der Besatzung und im Jahr 1967, dem zweiten israelischen Krieg, der zur Besetzung des restlichen Palästinas führte, verbreiteten sich die Widerstandslieder in Palästina weit. Die Sehnsucht nach Palästina brachte immer mehr Lieder hervor“, sagte er.

Eines der ersten Lieder, das sich nach der Nakba in Gaza verbreitete, handelt von einem Widerstandskämpfer, der einem jungen Mädchen einen Heiratsantrag macht. Das Lied wird im Namen des Mädchens gesungen, das ihre Familie bittet, ihn aufzunehmen, auch wenn er nichts anzubieten hat. In dem Lied sagt das Mädchen:

„Mutter, gib mich dem Kämpfer, selbst mit nichts – Er betritt das besetzte Land mit seinem Maschinengewehr. Mutter, gib mich dem Kämpfer, sogar mit einem Armband – Er betritt das besetzte Land und jede Nachbarschaft. Mutter, gib mich dem Kämpfer.“ sogar mit zwei Pfennigen – Er betritt das besetzte Land mit seiner Kalaschnikow.

Gib mir den Fedayin umsonst – gib mir den Fedayin in seinen Händen. Rashima, gib mir den Fedayin mit einem Armband – gib mir den Fedayin Hot Lane. Möge er mir den Fedayin für zwei Pennys geben – nimm das besetzte Land in seine Hände, Kalashin

In allen Liedern ist der Rhythmus derselbe.

Doch das vielleicht bekannteste palästinensische Lied ist „Ya Zarif al-Tul“, das sich im gesamten historischen Palästina und in den palästinensischen Gemeinden in der Diaspora verbreitet hat. Das Lied entstand vor der Nakba und verbreitete sich während der britischen Mandatszeit. Ursprünglich gesungen, um auf einen namenlosen „großen und gutaussehenden“ Palästinenser (zarif al-tul) zu verweisen, der sich erfolgreich den Angriffen zionistischer Kräfte auf ein Dorf widersetzte, veränderte sich das Lied und nahm in den Jahrzehnten nach der Nakba andere Bedeutungen an.

Die Geschichte erzählt von einem Palästinenser, der von den Bewohnern eines namentlich nicht genannten palästinensischen Dorfes einhellig als charakterstark angesehen wurde, obwohl er ein Fremder im Dorf war, aber gegen Lohn als Zimmermann arbeitete. Als dann eines Tages eine zionistische Miliz das Dorf überfiel, kaufte er von seinem Geld fünf Gewehre und verteilte sie unter den jungen Männern des Dorfes, wodurch er den Angriff erfolgreich abwehrte. Als die zionistische Miliz aus Rache zurückkehrte, kam es zu einer großen Schlacht, in der Zarif al-Tul angeblich den Märtyrertod erlitt.

Ein Artikel von Khalil al-Ali erklärt, wie sich die Legende von Zarif al-Tul dann entwickelte:

„Als die Dorfbewohner die Leichen der Märtyrer einsammelten, fanden sie Zarif al-tul nicht unter ihnen, und er war nicht unter den Lebenden, scheinbar verschwunden. Die Dorfbewohner waren sich einig, dass er erbittert gekämpft und mehr als 20 Menschen getötet hat.“ von den [zionistischen] Milizen, während er einige Dorfjugendliche rettete. Im Laufe der Tage wurde Zarif al-tul zum Lied des Dorfes: „Ya zarif al-tul, wohin bist du gegangen ... das Herz unseres Landes ist voller Wunden. Ya.“ Zarif al-tul, höre mich dir sagen: Du verlässt dein Land, und doch ist Palästina besser für dich.‘“

Dieses Lied würde dann zu der Zeile werden, die heute vielen bekannt ist:

„Ya zarif al-tul, höre, wie ich dir sage, dass du in fremde Länder gehst, aber dein Land ist besser für dich. Ich fürchte, dass du gehen wirst, ya zarif, und ein anderes Zuhause finden wirst, dass du andere treffen und mich vergessen wirst.“

Im Laufe der Jahre ist die historische Bedeutung des Liedes weitgehend vergessen worden, und viele verstehen es heute lediglich als ein Lied, das die Bedeutung der eigenen Heimat und des eigenen Landes hervorhebt, insbesondere angesichts der Vertreibung infolge der Nakba.

Doch was uns das Lied von Zarif al-Tul erzählt, ist die Geschichte des Widerstands gegen Vertreibung und Unterdrückung. Al-Ali erklärt das gut:

„Die Geschichte besagt, dass er in den Jahren nach [dem angeblichen Tod des namenlosen Palästinensers] unter den palästinensischen Revolutionären [die sich den zionistischen Kräften widersetzten] in Yaffa [im Jahr 1948] gesichtet wurde. Und viele Menschen schworen, dass sie ihn neben Jamal gesehen hätten Abdul Nasser in Port Said, und andere sahen ihn in Gaza, und andere sagten immer noch, dass er vor der [israelischen] Invasion 1982 in Beirut war … bis klar wurde, dass Zarif al-tul jeder palästinensische Widerstandskämpfer ist, und das Lied geht weiter wird bis heute wiederholt, mit unterschiedlichen Worten von einer Version zur anderen.

Diese Widerstandsgeschichte ist älter als die Nakba und hat sie überdauert.

Bewahrung des Erbes in Gaza Vor und nach dem Nakba-Widerstand und der Sehnsucht nach Palästina